Mit dem eb014 baut TUfast das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug in der Vereinsgeschichte. Das komplette Fahrzeug ist um den Antriebsstrang herum entwickelt. Vier Chassisseitig verbaute permanent erregte Synchronmaschinen werden durch ein selbstentwickeltes zweistufiges Stirnradgetriebe auf die Antriebswellen übersetzt.
Wie schon im Vorjahr verfügt der eb014 über ein Aerodynamik-Packet bestehend aus Front- und Heckflügel sowie einem Unterboden, wodurch eine deutliche Performancesteigerung erreicht wird.
Durch den Einsatz diverser Fertigungsverfahren für Carbon Composites wird ein Gesamtgewicht von 220 kg erreicht.
Technical Specs
Eckdaten
- Carbon Faser Monocoque
- Gewicht: 220kg
- Leistung: 85 kW (reglementiert)
- Beschleunigung 0 – 100 km/h: <3s
- Maximale Querbeschleunigung: 2g
Elektrik:
- 4 x 25 kW wassergekühlte Synchronmaschinen
- National Instruments sbRIO für Fahrregelung und Fahrzeugautomat
- 6,7 kWh Lithiumpolymer Akku mit selbstentwickeltem Battery-Managment-System
- Selbstentwickelter Umrichter auf Basis von Infineon IGBT’s
- AnalogToCAN Schnittstelle auf Basis von Freescale Mirco-Controllern
Fahrwerk
- Doppelquelenker Pushrod Radaufhängung
- Querlenker aus Kohlefaserrohren mit eingeklebten, gefrästen Aluminiumenden
- Einteilig gefräster Aluminiumradträger
Monocoque
- Handlaminiertes CFK Monocoque
- Aluminiumwabe als Sandwichmaterial
- Optimierung des Lagenaufbaus mittels FEM
- Gewicht: 14,7 kg
- Geschäumte Sitze angepasst auf Fahrer
Aerodynamik
- Aerodynamik-Paket bestehend aus Front und Heckflügel, Seitenkästen und Unterboden
- CFD Optimierte Geometrie
Success stories
Formula Student Hungary Györ 2014
- 5. Platz Gesamtwertung
- 1. Platz Skid Pad
- 1. Platz Efficiency
- 2.Platz Acceleration
- 5. Platz Autocross
Formula Student Germany Hockenheim 2014