Der zweite Formula Student Rennwagen der TU München – der nb05 - wurde am 25.06.2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zuvor vergingen wieder ca. 12 Monate Entwicklungs- und Fertigungszeit. Ebenso wie der Vorgänger wurde das Gesamte Fahrzeug in Catia V5 konstruiert.
Technical Specs
Gesamtfahrzeug:
- Beschleunigung von 0 - 100 km/h: 3,6 s
- Maximale Querbeschleunigung: 1,6 g
Motor:
- 600ccm Motorradmotor aus der Kawasaki ZX6R (gleicher Motor wie nb04)
- wiederum umgebaut von Vergaser auf Einspritzer
- Leistung ca 86 DIN PS @ 10500 U/min (durch Restriktor begrenzt)
- Drehmoment: ca. 60Nm (Drehmomentenverlauf im Vergleich zu nb04 verbessert)
- Trockensumpfschmierung
- Drosselwalze statt Drosselklappe
- Selbst erstellte Software zum Auslesen der Motordaten im Betrieb über WLAN
Antrieb:
- Sequentielles 6-Gang Motorradgetriebe geschalten über Bowdenzug
- Erster Gang zur Reduzierung der Drehmassen ausgebaut
- Riemenantrieb (weniger Verlust als Kette)
- selbst konstruiertes und gefertigtes Differential: TUfast VarioLoc
Fahrwerk:
- Doppelquerlenker Radaufhängung
- Fahrwerksauslegung mit Hilfe von ADAMS und eigener Software
- Querlenker aus Kohlefaser, mit Aluminium Radträger über Buchsen verschraubt
- Fox Fahrraddämpfer in Zug- und Druckstufen einstellbar
- Festlegung der Kinematikpunkte durch Roboter (exakte Positionierung)
Rahmen:
- Gitterrohrrahmen aus Stahl
- Unterboden aus Kohlefaser
- Auslegung durch Finite Element Programme
- Gewicht: 27,5 kg
- Torsionssteifigkeit: 1900Nm/Grad
Design:
-
- "Rennaußenhaut" aus Kohlefaser
- "Präsentationsaußenhaut" individuell lackiert
Success stories
- Formula Student Event 2005:
- 14. Platz von 58 in Klasse 1 (Aufgrund Ausfall im Endurance rennen, sonst überall Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr verbessert)
- Neuer Weltrekord im "Skid Pad" der Formula Student
- Aschersleben 2005:
- Schnellste Runde im Endurance